Herzlich willkommen
auf der Seite
der Landtagsabgeordneten
im Wahlkreis 09 (Koblenz),
Dr. Anna Köbberling, MdL
Politik im Landtag
Politik im Wahlkreis
Kontakt zu Ihnen ist mir wichtig!
So erreichen Sie mich:
Es ist mir wichtig, dass Sie etwas über meine Arbeit erfahren können. Dafür gibt es als Informationskanäle meine Facebook- und Instagram-Seite sowie meine Homepage hier. Davon abgesehen gibt es noch weitere Möglichkeiten des Austauschs:
Online - Bürgersprechstunden via Facebook
Bürgersprechstunden im Bürgerbüro
Austausch auf Veranstaltungen
Telefontermine zum persönlichen Gespräch



Wollen Sie schon weg von der Seite?
Ist ja nicht so schlimm…
Aber jetzt haben Sie auch noch die Chance, mich im Wahlkampf zu unterstützen!
Nicht nur durch Wählen der SPD und meiner Person am 14. März 2021, sondern durch Spenden. Damit würden Sie einen erheblichen Beitrag zum Erfolg unserer Kampagne leisten.
Herzlichen Dank!
Wofür brauchen Sie überhaupt eine Landtagsabgeordnete?
Ich bin die Person, die Ihre Interessen als Wähler*in im Landtag von Rheinland-Pfalz vertritt. Wenn auf Landesebene etwas verändert werden muss, damit Sie besser leben, wenden Sie sich gerne an mich als Ihre Ansprechpartnerin in und für Koblenz.
Die wichtigsten Aufgaben des Landtags im Überblick
– die Wahl der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der Landesregierung
– die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung
– die Festlegung des Landeshaushalts und die Landesgesetzgebung.
Die wichtigsten Gebiete der Gesetzgebung
Bildung
Kultur
Rundfunk
Recht der Kommunen (Gemeinden, Städte und Landkreise)
Organisation der Verwaltung.
So arbeitet der Landtag
In der Zeit zwischen den Plenarsitzungen tagen die Ausschüsse. Sie sind kleine, spezialisierte Arbeitsgremien, in denen die Abgeordneten die Detailarbeit leisten und Empfehlungen für das Plenum erarbeiten.
Die Abgeordneten der gleichen Partei schließen sich zu Fraktionen zusammen. Die Fraktionen koordinieren die Arbeit ihrer Mitglieder. Sie ermöglichen ihnen, sich auf bestimmte Politikbereiche zu spezialisieren, sie führen die Auffassungen der Fraktionsmitglieder zu den Themen, die im Landtag behandelt werden, zu gemeinsamen Standpunkten zusammen und sie bringen gemeinsame Initiativen, Anträge und Anfragen im Landtag ein.
Wahlen
Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder volljährige Bürger direkt die Kandidaten, dabei frei in Ihrer Wahlentscheidung, wählen darf. Dabei hat jede Stimme das gleiche Gewicht und durch die Wahlurnen und Wahlkabinen bleibt die Wahl, die der Einzelene trifft, auch geheim.
Politisch setzt sich der Landtag Rheinland-Pfalz seit der Landtagswahl in 2016 so zusammen:
36,2 % und somit 39 Sitze gehören der SPD-Fraktion,
31,8 % und somit 35 Sitze der CDU-Fraktion,
12,6 % und somit 14 Sitze der AfD-Fraktion,
6,2% und somit 7 Sitze der FDP-Fraktion und
5,3 %, also 6 Sitze der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an.
Diese Sitzverteilung gilt nun für die gesamte 17. Wahlperiode, von 2016 bis zur nächsten Landtagswahl in 2021.
Der Landtag in Mainz
Seit Ende 2015 wird es hinter der denkmalgeschützten Fassade grundlegend und nachhaltig saniert – für einen modernen Parlamentsbetrieb in einem der historisch bedeutendsten Bauwerke der Landeshauptstadt.
Das Deutschhaus kann während der Sanierungsphase nicht genutzt werden. Mehr dazu erfahren Sie auf den Internetseiten zur Sanierung.
Neben dem Deutschhaus gibt es weitere Gebäude, in denen der Landtag arbeitet:
Der Plenarsaal befindet sich während der Bauphase in der Steinhalle des Mainzer Landesmuseums.
Das Büro des Landtagspräsidenten und die Büros der Landtagsverwaltung sind in dieser Zeit im Isenburg-Karree untergebracht.
Das Abgeordnetenhaus beherbergt die Büros aller Abgeordneten und der Fraktionen sowie Fraktions- und Ausschusssitzungssäle.
Bibliothek und Teile des Archivs sind im so genannten Ärztehaus gegenüber dem Deutschhaus zu finden.